COMPANION - DIE PERFEKTE BEGLEITUNG

 

COMPANION - DIE PERFEKTE BEGLEITUNG

Bundesweiter Kinostart: 30. Januar 2025


Mit „Companion“ bringen New Line Cinema – das Studio hinter „Wie ein einziger Tag“ – und die durchgeknallten Schöpfer von „Barbarian“ eine völlig neue Art von Liebesgeschichte auf die große Leinwand ...

 
 
 
 

Regie bei „Companion“ führte Drew Hancock („My Dead Ex“, „Suburgatory“), der auch das Drehbuch verfasste. Zum Schauspielensemble gehören Sophie Thatcher („Yellowjackets“, „The Boogeyman“), Jack Quaid („The Boys“, „Spider-Man: Across the Spider-Verse“), Lukas Gage („Smile 2 – Siehst Du es auch?“, „Dead Boy Detectives“), Megan Suri („Noch nie in meinem Leben…“, „It Lives Inside“), Harvey Guillén („What We Do in the Shadows“, „Blue Beetle“) und Rupert Friend („High Desert“, „Asteroid City“). Produziert wurde „Companion“ von den Filmemachern hinter „Barbarian“: Raphael Margules, J.D. Lifshitz, Zach Cregger und Roy Lee. Die ausführende Produktion übernahmen Tracy Rosenblum und Jamie Buckner.

Hinter der Kamera stand Eli Born („The Boogeyman“, „Hellraiser – Das Schloss zur Hölle“). Für das Produktionsdesign zeichnete Scott Kuzio („Dumb Money“, „Fear Street“-Trilogie) verantwortlich. Den Filmschnitt übernahmen Brett W. Bachman („Der Untergang des Hauses Usher“, „Pig“) und Josh Ethier („Don’t Move“, „Orphan: First Kill“). Die Kostüme designte Vanessa Porter („The Toxic Avenger“, „Archive 81“). Die Filmmusik komponierte Hrishikesh Hirway („Song Exploder“, „Everything Sucks!“), als Music Supervisor wirkte Rob Lowry („Do Revenge“, „Miracle Workers“) mit. Das Casting leitete Nancy Nayor („Saw X“, „Barbarian“).

New Line Cinema präsentiert eine Produktion von BoulderLight Pictures in Zusammenarbeit mit Vertigo Entertainment/Subconscious: „Companion“. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures. Der Film wird ab dem 30. Januar 2025 exklusiv im Kino zu sehen sein.

 
 

MICKEY 17

 

MICKEY 17

Bundesweiter Kinostart: 17. April 2025


Mit „Mickey 17“ präsentiert Bong Joon Ho, der Oscar® -prämierte Autor und Regisseur von „Parasite“, sein nächstes bahnbrechendes Kino-Highlight. Mickey Barnes (Robert Pattinson), der unvermutete Held der Geschichte, befindet sich in einer außergewöhnlichen Situation, denn sein Arbeitgeber verlangt von ihm die ultimative Hingabe an den Job: Mickey verdient sich seinen Lebensunterhalt, indem er stirbt ...

 
 
 
 

Zum Schauspielensemble von „Mickey 17“, geschrieben und inszeniert von Bong Joon Ho, gehören Robert Pattinson („The Batman“, „Tenet“), Naomi Ackie („Star Wars – Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers“), Steven Yeun („Nope“) sowie Oscar®-Kandidatin Toni Collette („Hereditary – Das Vermächtnis“) und Mark Ruffalo („Poor Things“).

Produziert wurde der Film von Dede Gardner und Jeremy Kleiner (Oscar®-Preisträger für „Moonlight“ und „12 Years a Slave“), Bong Joon Ho und Dooho Choi („Okja“, „Snowpiercer“). Er basiert auf dem Roman „Mickey 7“ von Edward Ashton. Als ausführende Produzenten fungierten Brad Pitt, Jesse Ehrman, Peter Dodd und Marianne Jenkins. Hinter der Kamera stand Darius Khondji (Oscar®-Nominierung für „Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten“, „Okja“), das Produktionsdesign stammt von Fiona Crombie (Oscar®-Nominierung für „The Favourite – Intrigen und Irrsinn“, „Cruella“). Für den Schnitt zeichnete Yang Jinmo (Oscar® -Nominierung für „Parasite“, „Okja“) verantwortlich. Dan Glass wirkte als Visual Effects Supervisor („Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse“, „Fast & Furious: Hobbs & Shaw“) mit. Die Kostüme entwarf Catherine George („Okja“, „Snowpiercer“).

Warner Bros. Pictures präsentiert eine Produktion von Plan B Entertainment und Offscreen/Kate Street Picture Company: „Mickey 17“ von Bong Joon Ho. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures. Der Film wird ab dem 17. April 2025 exklusiv im Kino zu sehen sein. Der Filmstart in den USA ist für den 31. Januar 2025 vorgesehen.

 
 

JUROR #2

 

JUROR #2

Bundesweiter Kinostart: 16. Januar 2025


Vom legendären Filmemacher Clint Eastwood kommt „Juror #2“, ein Film von Warner Bros. Pictures.

 
 
 
 

In den Hauptrollen spielen Nicholas Hoult (demnächst „Superman“, „The Menu“), die für den Oscar® nominierte Toni Collette (demnächst „Mickey 17“, „The Sixth Sense“), Oscar® -Preisträger J.K. Simmons („Whiplash“), Chris Messina („Air – Der große Wurf“, „Based on a True Story“), Gabriel Basso („The Night Agent“), Zoey Deutch („The Politician“, „Zombieland: Doppelt hält besser“), Cedric Yarbrough („Unfrosted“), Leslie Bibb („Palm Royale“, „Catch Me!“) und Kiefer Sutherland („Designated Survivor“, „24: Redemption“); in dem Film spielen außerdem Amy Aquino („Bosch“) und Adrienne C. Moore („Orange Is the New Black“).

„Juror #2“ folgt dem Familienvater Justin Kemp (Hoult), der als Geschworener in einem aufsehenerregenden Mordprozess mit einem ernsten moralischen Dilemma zu kämpfen hat … einem Dilemma, das er nutzen könnte, um das Urteil der Geschworenen zu beeinflussen und den angeklagten Mörder möglicherweise zu verurteilen – oder freizulassen.

Oscar®-Preisträger Eastwood führt Regie nach einem Drehbuch von Jonathan Abrams („Escape Plan“). Produziert wird der Film von Eastwood, Tim Moore, Jessica Meier, Adam Goodman und Matt Skiena, ausführende Produzenten sind David M. Bernstein, Ellen Goldsmith-Vein und Jeremy Bell.

Zu Eastwoods kreativem Team gehören bewährte Mitarbeiter wie Kameramann Yves Bélanger, Produktionsdesigner Ronald R. Reiss, Oscar® -Preisträger Joel Cox („Erbarmungslos“) und Cutter David Cox, die BAFTA-nominierte Kostümbildnerin Deborah Hopper („Der fremde Sohn“); Mark Mancina schuf die Originalmusik.

Warner Bros. Pictures präsentiert eine Produktion von Dichotomy und Malpaso: „Juror #2“. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures. Der Filmstart in Deutschland ist am 16. Januar 2025.

 
 
 

THE LORD OF THE RINGS: THE WAR OF THE ROHIRRIM

 

THE LORD OF THE RINGS: THE WAR OF THE ROHIRRIM

Bundesweiter Kinostart: 12. Dezember 2024

Der Anime-Film „Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim“ von New Line Cinema führt das Publikum zurück in die epische Welt der „Der Herr der Ringe“-Trilogie, basierend auf den berühmten Romanen von J.R.R. Tolkien.

 
 
 
 

Unter der Regie des preisgekrönten Filmemachers Kenji Kamiyama (TV-Serien „Blade Runner: Black Lotus“ und „Ghost in the Shell – Stand Alone Complex“) glänzt der Film mit einer hochkarätigen Sprecherriege, angeführt von Brian Cox („Succession“) als Helm Hammerhand, dem mächtigen König von Rohan, Gaia Wise („Picknick mit Bären“) als seine Tochter Héra und Luke Pasqualino („Snowpiercer“) als Wulf. Miranda Otto, die schon in der „Herr der Ringe“-Trilogie eine unvergessliche und preisgekrönte Darstellung zeigte, übernimmt erneut die Rolle von Éowyn, der Schildmaid von Rohan – sie fungiert als Erzählerin der Geschichte. Zum Ensemble gehören außerdem Lorraine Ashbourne („Bridgerton“), Yazdan Qafouri („I Came By“), Benjamin Wainwright („World on Fire“), Laurence Ubong Williams („Gateway“), Shaun Dooley („The Witcher“), Michael Wildman („Fast and Furious: Hobbs & Shaw“), Jude Akuwudike („Beasts of No Nation“), Bilal Hasna („Sparks“) und Janine Duvitski („Benidorm“).

„Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim“ spielt 183 Jahre vor den Ereignissen der ursprünglichen Filmtrilogie. Der Film erzählt vom Schicksal des Hauses von Helm Hammerhand, dem legendären König von Rohan. Wulf, ein ebenso gerissener wie skrupelloser Fürst der Dunländer, sinnt auf Rache für den Tod seines Vaters. Als er Helm und seine Gefolgsleute unerwartet angreift, sind diese gezwungen, sich in der alten Festung Hornburg, die später unter dem Namen Helms Klamm Bekanntheit erlangen wird, zu einem wagemutigen letzten Gefecht zu stellen. In einer zunehmend verzweifelten Lage muss Helms Tochter Héra den Willen aufbringen, den Widerstand gegen einen tödlichen Feind anzuführen – einen Feind, der nicht weniger will als ihre völlige Vernichtung.

Regie bei „Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim“ führte Kamiyama. Produziert wurde der Film von Oscar® -Preisträgerin Philippa Boyens, die schon dem Team der Drehbuchautoren angehörte, die für die „Der Herr der Ringe“- und „Der Hobbit“-Trilogien verantwortlich zeichneten. Ebenfalls zum Produktionsteam gehörten Jason DeMarco und Joseph Chou, die neben vielen separaten Animationsprojekten bereits an der Serie „Blade Runner: Black Lotus“ zusammengearbeitet haben. Die ausführenden Produzenten sind Fran Walsh, Peter Jackson, Sam Register, Carolyn Blackwood und Toby Emmerich.

Das Drehbuch stammt von Jeffrey Addiss & Will Matthews sowie Phoebe Gittins & Arty Papageorgiou, die Story von Addiss & Matthews und Boyens. Diese wiederum basiert auf Figuren, die von J.R.R. Tolkien geschaffen wurden. Zum Team der kreativen Mitarbeiter, die bereits an der „Herr der Ringe“-Trilogie beteiligt waren, gehören außerdem die Oscar® -Preisträger Alan Lee und Richard Taylor sowie der renommierte Tolkien-Illustrator John Howe.

New Line Cinema präsentiert eine Produktion von Warner Bros. Animation und Sola Entertainment: „Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim“. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures. Der Film wird international ab dem 11. Dezember 2024 und in Deutschland ab dem 12. Dezember 2024 in den Kinos zu sehen sein.

 
 

BLINK TWICE

 

BLINK TWICE

Bundesweiter Kinostart: 22. August 2024


Mit dem aufregenden neuen Psychothriller BLINK TWICE von Amazon MGM Studios gibt Zoë Kravitz ihr Debüt als Spielfilmregisseurin.

 
 
 
 

Zum Schauspielensemble des Films gehören BAFTA® -Gewinnerin Naomi Ackie („The End of the F***ing World“, „Whitney Houston: I wanna dance with somebody“, Channing Tatum „(Magic Mike“-Filmreihe, „The Lost City – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“), Alia Shawkat („Drift“, „Search Party“), Simon Rex („Red Rocket“), Adria Arjona („Andor“), Haley Joel Osment („The Boys“), Golden-Globe® -Preisträger Christian Slater („Mr. Robot“), Kyle MacLachlan („Fallout“, „Das Haus der geheimnisvollen Uhren“) sowie Oscar® -Gewinnerin Geena Davis („Die Reisen des Mr. Leary“).

Als Tech-Milliardär Slater King (Tatum) auf einer Spendengala die Kellnerin Frida (Ackie) kennenlernt, funkt es sofort. Er lädt sie ein, mit ihm und seinen Freunden einen Traumurlaub auf seiner Privatinsel zu verbringen. Es ist das Paradies: Wilde Nächte wechseln sich mit strahlenden Sonnentagen ab, alle amüsieren sich prächtig, und niemand will, dass dieser Trip jemals zu Ende geht. Doch als plötzlich unerklärliche Dinge geschehen, beginnt Frida an der Realität zu zweifeln. Irgendetwas stimmt nicht mit diesem Ort – und Frida wird klar, dass sie die Wahrheit ans Licht bringen muss, wenn sie die Party lebendig überstehen will.

Das Drehbuch zu BLINK TWICE stammt aus der Feder von Kravitz und E.T. Feigenbaum („High Fidelity“). Produziert wurde der Film von Bruce Cohen, Tiffany Persons, Garret Levitz, Kravitz und Tatum. Als ausführende Produzenten fungierten Stacy Persie, Jordan Harkins und Vania Schlogel.

Kreative Unterstützung holte sich Kravitz unter anderem von dem für den Camerimage nominierten Kameramann Adam Newport-Berra („The Last Black Man in San Francisco“), Produktionsdesigner Roberto Bonelli („Placa de Acero“, Gewinner des Ariel-Awards in der Kategorie Best Art Direction für „Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten“), Editorin Kathryn J. Schubert („Out of the Blue“, „Bad Things“) und Kostümbildnerin Kiersten Hargroder („Borat: Anschluss Moviefilm“, „Supergirl“). Die Musik schrieb Chanda Dancy („Whitney Houston: I wanna dance with somebody“).

AMAZON MGM STUDIOS präsentiert eine Produktion von FREE ASSOCIATION / this is important / BOLD CHOICE: BLINK TWICE. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures. Der Film wird ab 22. August 2024 in den deutschen Kinos zu sehen sein.

 
 
 

BEETLEJUICE BEETLEJUICE

 

BEETLEJUICE BEETLEJUICE

Bundesweiter Kinostart: 5. September 2024


Beetlejuice ist wieder da! Nach einer unerwarteten Familientragödie kehren drei Generationen der Familie Deetz nach Winter River zurück. Das Leben von Lydia, die noch immer von Beetlejuice heimgesucht wird, gerät völlig aus den Fugen, als ihre rebellische Teenager-Tochter Astrid das rätselhafte Modell der Stadt auf dem Dachboden entdeckt und das Tor zur Welt der Toten unbeabsichtigt geöffnet wird. Sowohl im Diesseits als auch im Jenseits braut sich alsbald Unheil zusammen. Nur eine Frage der Zeit also, bis jemand den Namen Beetlejuice dreimal ausspricht und der spitzbübische Dämon zurückkehrt, um seine ganz eigene Art von Chaos zu verbreiten.

 
 
 
 

Beetlejuice ist zurück! Der Oscar-nominierte, einzigartige Kreativvisionär Tim Burton und Oscar-Kandidat und Hauptdarsteller Michael Keaton haben sich erneut zusammengetan: „Beetlejuice Beetlejuice“ ist die lang erwartete Fortsetzung von Burtons preisgekröntem Klassiker „Beetlejuice“.

Keaton schlüpft einmal mehr in die kultige Rolle der Titelfigur. Auch Oscar-Kandidatin Winona Ryder („Stranger Things“, „Little Women“) als Lydia Deetz sowie die zweifache Emmy-Preisträgerin Catherine O’Hara („Schitt’s Creek“, „Nightmare Before Christmas“) als Delia Deetz gehören wieder zum Cast. Neu im Schauspielensemble sind Justin Theroux („Star Wars – Episode VIII: Die letzten Jedi“, „The Leftovers“), Monica Bellucci („Spectre“, „Matrix“-Filme), Arthur Conti („House of the Dragon“) in seinem Spielfilmdebüt, die für einen Emmy nominierte Jenna Ortega („Wednesday“, „Scream VI“) als Lydias Tochter Astrid sowie Oscar-Kandidat Willem Dafoe („Poor Things“, „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“).

Tim Burton hat sich längst sein eigenes Genre geschaffen. Bei „Beetlejuice Beetlejuice“ führte er Regie nach einem Drehbuch von Alfred Gough & Miles Millar („Wednesday“), das auf einer Story von Gough & Millar und Seth Grahame-Smith („The LEGO® Batman Movie“) basiert. Die darin enthaltenen Figuren wiederum erschufen Michael McDowell & Larry Wilson. Produziert wurde der Film von Marc Toberoff, Dede Gardner, Jeremy Kleiner, Tommy Harper und Burton. Die ausführende Produktion übernahmen Sara Desmond, Katterli Frauenfelder, Gough, Millar, Brad Pitt, Larry Wilson, Laurence Senelick, Pete Chiappetta, Andrew Lary, Anthony Tittanegro, Grahame-Smith und David Katzenberg.

Zu Burtons Kreativteam gehörten Kameramann Haris Zambarloukos („Meg 2 – Die Tiefe“, „Mord im Orient-Express“) sowie eine Reihe von langjährigen und regelmäßigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter Produktionsdesigner Mark Scruton („Wednesday“), Editor Jay Prychidny („Wednesday“), die Oscar-prämierte Kostümdesignerin Colleen Atwood („Alice im Wunderland“, „Sweeney Todd: Der teuflische Barbier aus der Fleet Street“, „Sleepy Hollow“), der mit einem Oscar ausgezeichnete Creative Supervisor für Creature Effects und Special Makeup FX Neal Scanlan („Sweeney Todd: Der teuflische Barbier aus der Fleet Street“, „Charlie und die Schokoladenfabrik“), der Oscar-nominierte Komponist Danny Elfman („Big Fish – Der Zauber, der ein Leben zur Legende macht“, „Nightmare Before Christmas“, „Batman“) sowie die Oscar-prämierte Hair- und Make-up-Designerin Christine Blundell („Topsy-Turvy – Auf den Kopf gestellt“).

„Beetlejuice Beetlejuice“ wird von Warner Bros. Pictures präsentiert. Der exklusive Start im Kino und in IMAX-Theatern ist international ab dem 4. September 2024 vorgesehen. In Deutschland startet der Film am 5. September 2024. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 
 

FURIOSA

 

fURIOSA

Bundesweiter Kinostart: 23. Mai 2024


Als die Welt untergeht, wird die junge Furiosa vom Grünen Ort der vielen Mütter entführt und fällt in die Hände einer großen Bikerhorde unter der Führung des Warlords Dementus. Bei ihrem Streifzug durch das Ödland stoßen sie auf die Zitadelle, die vom Immortan Joe beherrscht wird. Während die beiden Tyrannen um die Vorherrschaft kämpfen, muss Furiosa viele Prüfungen überstehen, während sie die Mittel zusammenstellt, um ihren Weg nach Hause zu finden.

 
 
 
 

Anya Taylor-Joy und Chris Hemsworth übernehmen die Hauptrollen in "Furiosa: A Mad Max Saga" von Oscar-Preisträger George Miller, der mit Spannung erwarteten Rückkehr in die ikonische dystopische Welt, die er vor mehr als 30 Jahren mit den bahnbrechenden "Mad Max"-Filmen geschaffen hat.

Miller schlägt mit einem völlig neuen, eigenständigen Action-Abenteuer ein neues Kapitel auf, das die Ursprünge der Hauptfigur aus dem mehrfach Oscar-prämierten Welterfolg "Mad Max: Fury Road" enthüllt. Der neue Film von Warner Bros. Pictures und Village Roadshow Pictures wird von Miller und seinem langjährigen Partner, dem Oscar-nominierten Produzenten Doug Mitchell ("Mad Max: Fury Road", "Babe"), unter ihrem in Australien ansässigen Banner Kennedy Miller Mitchell produziert.

Taylor-Joy spielt die Titelrolle, und neben Hemsworth sind auch Alyla Browne und Tom Burke in dem Film zu sehen.

Miller hat das Drehbuch verfasst, zusammen mit Nico Lathouris, dem Co-Autor von "Mad Max: Fury Road". Zu Millers Kreativteam gehören der erste Regieassistent PJ Voeten und der zweite Regisseur und Stuntkoordinator Guy Norris, der Kameramann Simon Duggan ("Hacksaw Ridge", "Der große Gatsby"), der Komponist Tom Holkenborg, der Sounddesigner Robert Mackenzie, der Cutter Eliot Knapman, der Leiter der visuellen Effekte Andrew Jackson und der Kolorist Eric Whipp. Zum Team gehören außerdem weitere langjährige Mitarbeiter:

Produktionsdesigner Colin Gibson, Cutterin Margaret Sixel, Tonmeister Ben Osmo, Kostümbildnerin Jenny Beavan und Maskenbildnerin Lesley Vanderwalt, die alle einen Oscar für ihre Arbeit an "Mad Max: Fury Road" gewonnen haben.

Warner Bros. Pictures präsentiert in Zusammenarbeit mit Village Roadshow Pictures, einer Kennedy Miller Mitchell Produktion, einen George Miller Film, "Furiosa: A Mad Max Saga". Der Film wird weltweit von Warner Bros. Pictures vertrieben.

 
 
 

TWISTERS

 

TWISTERS

Bundesweiter Kinostart: 18. Juli 2024


Während sich die Sturmsaison verschärft, werden erschreckende Phänomene, die noch nie zuvor gesehen wurden, entfesselt, und Kate, Tyler und ihre konkurrierenden Teams befinden sich mittendrin in den Pfaden mehrerer Sturmsysteme, die sich über Zentraloklahoma zusammenballen, im Kampf ihres Lebens.

 
 
 
 
 
 
 

They See You

 

They see you

Bundesweiter Kinostart: 13. Juni 2024


Der Film handelt von Mina, einer 28-jährigen Künstlerin, die sich in einem weitläufigen, unberührten Wald im Westen Irlands verirrt. Als Mina endlich einen Unterschlupf gefunden hat, trifft sie dort unversehens auf drei Fremde, die jede Nacht von rätselhaften Wesen beobachtet und verfolgt werden. Du kannst sie nicht sehen – aber sie sehen alles.

 
 
 
 

„They See You“, produziert von M. Night Shyamalan, wurde von Ishana Night Shyamalan für die große Leinwand geschrieben und inszeniert. Die Romanvorlage „The Watchers“ stammt von A. M. Shine. Der Film handelt von Mina, einer 28-jährigen Künstlerin, die sich in einem weitläufigen, unberührten Wald im Westen Irlands verirrt. Als Mina endlich einen Unterschlupf gefunden hat, trifft sie dort unversehens auf drei Fremde, die jede Nacht von rätselhaften Wesen beobachtet und verfolgt werden.

Alle Darstellerinnen und Darsteller schlüpfen erneut in ihre ursprünglichen Rollen. Jason Momoa spielt Arthur Curry alias Aquaman, der nun seine Aufgaben als König von Atlantis und frisch gebackener Vater meistern muss. Patrick Wilson ist Orm, Aquamans Halbbruder und Erzfeind, der sich in der Rolle des unfreiwilligen Verbündeten seines Bruders wiederfindet. Amber Heard spielt Mera, die Königin von Atlantis und Mutter des Thronfolgers. Yahya Abdul-Mateen II übernimmt erneut die Rolle von Black Manta, der den Tod seines Vaters rächen will, indem er Aquaman, seine Familie und Atlantis vernichtet. Und Nicole Kidman ist einmal mehr als Atlanna zu sehen, eine starke Anführerin und Mutter mit dem Herzen einer Löwin. Ebenfalls wieder mit dabei sind Dolph Lundgren als König Nereus und Randall Park als Dr. Stephen Shin.

Regie bei „Aquaman: Lost Kingdom“ führte James Wan. Produziert wurde der Film von Peter Safran, Wan und Rob Cowan. Die ausführenden Produzenten waren Galen Vaisman und Walter Hamada.

Das Drehbuch stammt von David Leslie Johnson-McGoldrick nach einer Geschichte, die er zusammen mit James Wan, Jason Momoa und Thomas Pa’a Sibbett verfasste. Diese wiederum basiert auf Figuren von DC, die Figur Aquaman wurde von Paul Norris und Mort Weisinger geschaffen.

Wan arbeitete mit dem eingespielten Team zusammen, das schon für den Erfolg von „Aquaman“ verantwortlich zeichnete. Dazu gehören Kameramann Don Burgess („Conjuring 2“), Produktionsdesigner Bill Brzeski („Jumanji: The Next Level“), Editor Kirk M. Morri („Fast & Furious 7“), Komponist Rupert Gregson-Williams („Wonder Woman“), Music Supervisor Michelle Silverman („Malignant“), Visual Effects Supervisor Nick Davis (die „Kampf der Titanen“-Filme, „The Dark Knight“) und Kostümdesigner Richard Sale („Doctor Strange in the Multiverse of Madness“, „Ready Player One“).

Warner Bros. Pictures präsentiert eine Produktion von Atomic Monster / Peter Safran: „Aquaman: Lost Kingdom“ von James Wan. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 

AQUAMAN: LOST KINGDOM

 

AQUAMAN: LOST KINGDOM

Bundesweiter Kinostart: 20. Dezember 2023


Das Erfolgsteam aus Regisseur James Wan und Jason Momoa – Aquaman höchstpersönlich – kehrt mit „Aquaman: Lost Kingdom“ zurück. Auch Patrick Wilson, Amber Heard, Yahya Abdul-Mateen II und Nicole Kidman sind in der Fortsetzung des umsatzstärksten DC-Films aller Zeiten wieder mit dabei.

 
 
 
 

Bei seinem ersten Versuch, Aquaman zu besiegen, ist Black Manta gescheitert. Doch noch immer ist er davon besessen, den Tod seines Vaters zu rächen – und er schreckt vor nichts zurück, um den verhassten Aquaman endgültig zu Fall zu bringen. Dieses Mal ist Black Manta mächtiger als jemals zuvor: Er hat den geheimnisvollen Schwarzen Dreizack in seine Gewalt gebracht, der in der Lage ist, eine uralte und unheilvolle Macht zu entfesseln. Um Black Manta zu besiegen, wendet sich Aquaman an seinen gefangenen Bruder Orm, den ehemaligen König von Atlantis, und geht eine gefährliche Allianz mit ihm ein. Die beiden Brüder müssen ihre Differenzen beilegen, um ihr Königreich zu schützen und Aquamans Familie und die Welt vor der endgültigen Vernichtung zu bewahren.

Alle Darstellerinnen und Darsteller schlüpfen erneut in ihre ursprünglichen Rollen. Jason Momoa spielt Arthur Curry alias Aquaman, der nun seine Aufgaben als König von Atlantis und frisch gebackener Vater meistern muss. Patrick Wilson ist Orm, Aquamans Halbbruder und Erzfeind, der sich in der Rolle des unfreiwilligen Verbündeten seines Bruders wiederfindet. Amber Heard spielt Mera, die Königin von Atlantis und Mutter des Thronfolgers. Yahya Abdul-Mateen II übernimmt erneut die Rolle von Black Manta, der den Tod seines Vaters rächen will, indem er Aquaman, seine Familie und Atlantis vernichtet. Und Nicole Kidman ist einmal mehr als Atlanna zu sehen, eine starke Anführerin und Mutter mit dem Herzen einer Löwin. Ebenfalls wieder mit dabei sind Dolph Lundgren als König Nereus und Randall Park als Dr. Stephen Shin.

Regie bei „Aquaman: Lost Kingdom“ führte James Wan. Produziert wurde der Film von Peter Safran, Wan und Rob Cowan. Die ausführenden Produzenten waren Galen Vaisman und Walter Hamada.

Das Drehbuch stammt von David Leslie Johnson-McGoldrick nach einer Geschichte, die er zusammen mit James Wan, Jason Momoa und Thomas Pa’a Sibbett verfasste. Diese wiederum basiert auf Figuren von DC, die Figur Aquaman wurde von Paul Norris und Mort Weisinger geschaffen.

Wan arbeitete mit dem eingespielten Team zusammen, das schon für den Erfolg von „Aquaman“ verantwortlich zeichnete. Dazu gehören Kameramann Don Burgess („Conjuring 2“), Produktionsdesigner Bill Brzeski („Jumanji: The Next Level“), Editor Kirk M. Morri („Fast & Furious 7“), Komponist Rupert Gregson-Williams („Wonder Woman“), Music Supervisor Michelle Silverman („Malignant“), Visual Effects Supervisor Nick Davis (die „Kampf der Titanen“-Filme, „The Dark Knight“) und Kostümdesigner Richard Sale („Doctor Strange in the Multiverse of Madness“, „Ready Player One“).

Warner Bros. Pictures präsentiert eine Produktion von Atomic Monster / Peter Safran: „Aquaman: Lost Kingdom“ von James Wan. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 

DIE FARBE LILA

 

die farbe lila

Bundesweiter Kinostart: 18. Januar 2024


Mit „Die Farbe Lila“ erzählt Warner Bros. Pictures die Geschichte der außergewöhnlichen Freundschaft dreier Frauen, die das Schicksal untrennbar zusammengeschweißt hat.

 
 
 
 

Regie bei dieser mutigen Neuauflage des beliebten Klassikers führte Blitz Bazawule („Black Is King“, „The Burial of Kojo“). Produziert wurde der Film von Oprah Winfrey, Steven Spielberg, Scott Sanders und Quincy Jones.

In „Die Farbe Lila“ sind Taraji P. Henson („Was Männer wollen“, „Hidden Figures“), Danielle Brooks („Peacemaker“, „Orange Is the New Black“), Colman Domingo („Ma Rainey’s Black Bottom“, „Fear the Walking Dead“), Corey Hawkins („In the Heights“, „BlacKkKlansman“), H.E.R. („Judas and the Black Messiah“, „Die Schöne und das Biest: Eine 30. Feier“), Halle Bailey („Arielle, die Meerjungfrau“, „Grown-ish“), Aunjanue Ellis-Taylor („King Richard“, „Beale Street“) und Fantasia Barrino zu sehen. Letztere gibt in „Die Farbe Lila“ ihr Debüt in einer großen Filmproduktion.

Das Drehbuch des Films stammt von Marcus Gardley („Maid“, „The Chi“). Es basiert auf dem gleichnamigen Roman von Alice Walker und dem ebenfalls gleichnamigen Musical, für das wiederum Marsha Norman (Buch) sowie Brenda Russell, Allee Willis und Stephen Bray (Musik und Text) verantwortlich zeichneten. Als ausführende Produzenten waren Alice Walker, Rebecca Walker, Kristie Macosko Krieger, Carla Gardini, Mara Jacobs, Adam Fell, Courtenay Valenti, Sheila Walcott und Michael Beugg beteiligt.

In sein Kreativteam berief Regisseur Bazawule Kameramann Dan Laustsen („John Wick: Kapitel 4“, „Shape of Water: Das Flüstern des Wassers“), Produktionsdesigner Paul Denham Austerberry („The Flash“, „Eclipse: Biss zum Abendrot“) und Editor Jon Poll („Bombshell – Das Ende des Schweigens“, „Greatest Showman“). Die Choreografie stammt von Fatima Robinson („Der Prinz aus Zamunda 2“, „Dreamgirls“), die Kostüme entwarf Francine Jamison-Tanchuck („Emancipation“, „One Night in Miami“). Als Music Supervisor wirkten Jordan Carroll („Greatest Showman“, „Godfather of Harlem“) und Morgan Rhodes („Space Jam 2“, „Selma“) mit. Die Musik komponierte Kris Bowers („King Richard“, „Green Book“), als ausführende Musikproduzenten fungierten Nick Baxter („Babylon – Rausch der Ektase“, „CODA“), Stephen Bray („Respect“, „Juanita“) und Blitz Bazawule.

Warner Bros. Pictures präsentiert eine Produktion von Harpo Films, Amblin Entertainment, Scott Sanders und QJP: „Die Farbe Lila“. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures. Der Kinostart in Deutschland ist für den 18. Januar 2024 geplant.

 
 

WONKA

 

WONKA

Bundesweiter Kinostart: Dezember 2023


Wie wurde aus Willy Wonka der größte Erfinder, Zauberkünstler und Schokoladenfabrikant der Welt, den wir heute alle kennen und lieben? Die Antwort auf diese Frage liefert „Wonka“: Der Film erzählt die fantastische Geschichte des Mannes, der im Mittelpunkt von Roald Dahls Buch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ steht, seinem bekanntesten Werk und einem der meistverkauften Kinderbücher aller Zeiten.

 
 
 
 

„Wonka“ ist eine berauschende Mischung aus Magie und Musik, Chaos und Emotionen, erzählt mit viel Herz und Humor. Regie führte Paul King, Autor und Regisseur der „Paddington“-Filme. Produziert wurde der Film von David Heyman („Harry Potter“, „Gravity“, „Phantastische Tierwesen“ und „Paddington“), Alexandra Derbyshire (die „Paddington“-Filme, „Jurassic World – Ein neues Zeitalter“) und Luke Kelly („Hexen hexen“). In der Titelrolle des ebenso fantasievollen wie unwiderstehlichen Leinwandspektakels ist Timothée Chalamet zu sehen. Der junge Willy Wonka steckt voller Ideen und ist fest entschlossen, die Welt häppchenweise zu einem besseren (und köstlicheren) Ort zu machen. Dabei beweist er, dass die besten Dinge im Leben mit einem Traum beginnen und dass alles möglich ist – vorausgesetzt, man hat das Glück, Willy Wonka zu begegnen.

Neben Chalamet spielen Calah Lane („The Day Shall Come“), Emmy- und Peabody-Award- Gewinner Keegan-Michael Key („The Prom“, „Schmigadoon!“), Paterson Joseph („Vigil“, „Noughts + Crosses“), Matt Lucas („Paddington“, „Little Britain“), Mathew Baynton („The Wrong Mans – Falsche Zeit, falscher Ort“, „Ghosts“), Oscar-Kandidatin Sally Hawkins („Shape of Water: Das Flüstern des Wassers“, die „Paddington“-Filme, „Spencer“), Rowan Atkinson (die „Johnny English“- und „Mr. Bean“- Filme, „Tatsächlich...Liebe“), Jim Carter („Downton Abbey“) sowie Oscar-Preisträgerin Olivia Colman („The Favourite – Intrigen und Irrsinn“). Weitere Rollen übernahmen Natasha Rothwell („The White Lotus“, „Insecure“), Rich Fulcher („Marriage Story“, „Disenchantment“), Rakhee Thakrar („Sex Education“, „Four Weddings and a Funeral“), Tom Davis („Paddington 2“, „King Gary“) und Kobna Holdbrook-Smith („Paddington 2“, „Zack Snyder’s Justice League“, „Mary Poppins’ Rückkehr“).

Simon Farnaby („Paddington 2“) und Paul King verfassten das Drehbuch zum Film, das wiederum auf einer Geschichte von King und Figuren von Roald Dahl basiert. Michael Siegel, Cate Adams, Rosie Alison und Tim Wellspring waren als ausführende Produzentinnen bzw. Produzenten beteiligt. In sein Kreativteam berief Paul King Kameramann Chung-Hoon Chung („Last Night in Soho“, „Die Taschendiebin“), den Oscar-nominierten Produktionsdesigner Nathan Crowley („Tenet“, „Dunkirk“), Editor Mark Everson (die „Paddington“-Filme), die Oscar-prämierte Kostümbildnerin Lindy Hemming (die „Paddington“-Filme, „Topsy-Turvy – Auf den Kopf gestellt“) sowie Komponist Joby Talbot (die „Sing“- Filme). Neil Hannon von der Band The Divine Comedy steuerte Originalsongs für den Film bei.

Warner Bros. Pictures präsentiert in Zusammenarbeit mit Village Roadshow Pictures eine Produktion von Heyday Films und Paul King Confection: „Wonka“. Der internationale Filmstart in Kinos und IMAX-Theatern ist ab Dezember 2023 geplant. In Nordamerika soll der Film ab 15. Dezember 2023 anlaufen. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 

THE NUN II

 

THE NUN II

Bundesweiter Kinostart: 07. September 2023


Mit dem Horrorthriller „The Nun II“ präsentiert New Line Cinema das nächste Kapitel in der Geschichte von „The Nun“, dem umsatzstärksten Teil des zwei Milliarden Dollar schweren „Conjuring“-Universums.

 
 
 
 

1956 in Frankreich. Ein Priester wird ermordet. Eine böse Macht breitet sich aus. Die Fortsetzung des Welterfolgs „The Nun“ erzählt die Geschichte von Schwester Irene, die sich erneut mit der dämonischen Nonne Valak konfrontiert sieht.

Taissa Farmiga („The Nun“, „The Gilded Age“) übernimmt erneut die Rolle der Schwester Irene. An ihrer Seite spielen Jonas Bloquet („Father & Soldier“, „The Nun“), Storm Reid („The Last of Us“, „The Suicide Squad“), Anna Popplewell („Fairytale“, „Die Chroniken von Narnia“- Trilogie) und Bonnie Aarons (auch sie schlüpft einmal mehr in ihre Rolle aus „The Nun“). Vervollständigt wird der Cast durch ein Ensemble internationaler Talente.

Michael Chaves („Conjuring 3: Im Bann des Teufels“) führte Regie nach einem Drehbuch von Ian B. Goldberg & Richard Naing („Eli“, „The Autopsy of Jane Doe“) und Akela Cooper („M3GAN“, „Malignant“). Von Cooper stammt auch die zugrunde liegende Story, die wiederum auf Figuren von James Wan & Gary Dauberman basiert.

Peter Safran von The Safran Company und James Wan von Atomic Monster produzierten den Film. Sie setzen damit ihre Zusammenarbeit bei allen bisherigen Filmen der „Conjuring“- Filmreihe fort. Richard Brener, Dave Neustadter, Victoria Palmeri, Gary Dauberman, Michael Clear, Judson Scott und Michael Polaire waren als ausführende Produzenten an „The Nun II“ beteiligt.

Zu Chaves’ Team hinter den Kulissen gehörten Kameramann Tristan Nyby („Conjuring 3: Im Bann des Teufels“, „The Dark and the Wicked“), Produktionsdesigner Stéphane Cressend („Les Vedettes“, „The French Dispatch“), Editor Gregory Plotkin („Scream“, 2022; „Get Out“), Visual Effects Producer Sophie A. Leclerc („Finch“, „Lucy“) und Kostümdesignerin Agnès Béziers („Oxygen“, „Qu’un sang impur...“). Die Filmmusik komponierte Marco Beltrami („Scream“, 2022; „Venom: Let There Be Carnage“).

Mit über zwei Milliarden Dollar weltweit ist das „Conjuring“-Universum das umsatzstärkste Horror-Franchise der Geschichte. Vier Titel der „Conjuring“-Filmreihe haben weltweit jeweils mehr als 300 Millionen Dollar eingespielt („The Nun“: 366 Millionen Dollar;

„Conjuring 2“: 322 Millionen Dollar; „Conjuring – Die Heimsuchung“: 320 Millionen Dollar; „Annabelle 2“: 307 Millionen Dollar). Alle sieben Filme der Reihe haben jeweils über 200 Millionen Dollar eingebracht. „The Nun“ ist mit weltweit mehr als 366 Millionen Dollar der umsatzstärkste Film des Franchise.

New Line Cinema präsentiert eine Produktion von Atomic Monster/The Safran Company: „The Nun II“. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 

MEG 2: DIE TIEFE

 

MEG 2: DIE TIEFE

Bundesweiter Kinostart: 03. August 2023


In diesem Sommer wartet der ultimative Adrenalinkick: „Meg 2: Die Tiefe“, die Fortsetzung des Blockbusters von 2018, übertrumpft den ersten Teil in Sachen Nervenkitzel und Action noch und treibt die Spannung in neue Höhen (und Tiefen). Was ist besser als ein Riesenhai? Ganz einfach: viele Riesenhaie!

 
 
 
 

Die Zuschauer tauchen mit Jason Statham und der weltbekannten Action-Ikone Wu Jing in unerforschte Gewässer ein: Als Leiter eines Forschungsteams unternehmen die beiden Helden einen waghalsigen Erkundungstauchgang in die tiefsten Tiefen des Ozeans. Doch ihre Reise endet im Chaos, als ein skrupelloser Minenkonzern ihre Mission durchkreuzt und sie sich in einem unerbittlichen Kampf ums Überleben wiederfinden. In einem furiosen Wettlauf gegen die Zeit sehen sich die Protagonisten mit gigantischen Megs und rücksichtslosen Umweltzerstörern konfrontiert. Wird es ihnen gelingen, ihre Gegner zu überlisten und – buchstäblich – Oberwasser zu bekommen? Sicher ist jedenfalls: Mit „Meg 2: Die Tiefe“ taucht schon bald das elektrisierendste Kino-Highlight des Sommers auf – und nimmt direkten Kurs aufs Publikum!


In „Meg 2: Die Tiefe“, präsentiert von Warner Bros. Pictures und CMC Pictures, führen Statham und Jing ein Ensemble an, zu dem unter anderem auch Sophia Cai („Meg“), Page Kennedy („Meg“), Sergio Peris-Mencheta („Rambo: Last Blood“), Skyler Samuels („The Gifted“) und Cliff Curtis („Avatar“- Franchise) gehören.

„Meg 2: Die Tiefe“ wurde von Ben Wheatley („In the Earth“, „Free Fire“) nach einem Drehbuch von Jon Hoeber & Erich Hoeber („Meg“, „Transformers: Aufstieg der Bestien“) und Dean Georgaris („Meg“, „Lara Croft – Tomb Raider: Die Wiege des Lebens“) inszeniert. Das Script basiert auf einer Geschichte von Dean Georgaris und Jon Hoeber & Erich Hoeber, die ihrerseits auf der Romanvorlage „The Trench“ von Steve Alten beruht. Der Film wurde von Lorenzo di Bonaventura („Meg“, „Bumblebee“) und Belle Avery („Meg“, „Tödliche Entscheidung“) produziert. Ausführende Produzenten waren Jason Statham, Cate Adams, Ruigang Li, Catherine Xujun Ying, Wu Jing, E. Bennett Walsh, Erik Howsam, Gerald R. Molen und Randy Greenberg.

Zu Regisseur Wheatleys Team hinter den Kulissen gehörten Kameramann Haris Zambarloukos („Belfast“, „Mord im Orient-Express“), Produktionsdesigner Chris Lowe („The Gray Man“, „James Bond 007: Keine Zeit zu sterben“ und Editor Jonathan Amos („Baby Driver“, „Paddington 2“). Für die visuellen Effekte zeichnete Pete Bebb („Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“, „Inception“) verantwortlich. Die Kostüme entwarf Lindsay Pugh („Matrix Resurrections“, „Krypton“). Die Musik stammt von Harry Gregson-Williams („Meg“, „Der Marsianer: Rettet Mark Watney“).

Warner Bros. Pictures und CMC Pictures präsentieren in Zusammenarbeit mit DF Pictures eine Produktion von Di Bonaventura/Apelles Entertainment Inc.: „Meg 2: Die Tiefe“ von Ben Wheatley. Denweltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 

BLUE BEETLE

 

Blue Beetle

Bundesweiter Kinostart: 17. August 2023


Mit „Blue Beetle“ bringt Warner Bros. Pictures den ersten Spielfilm des gleichnamigen DC- Superhelden auf die große Leinwand. In der Rolle des Titelhelden und als dessen bürgerliches Alter Ego Jaime Reyes ist Xolo Maridueña zu sehen, auf dem Regiestuhl nahm Angel Manuel Soto Platz.

 
 
 
 

Der frisch gebackene College-Absolvent Jaime Reyes kehrt hoffnungsvoll in seine Heimat zurück. Doch er muss feststellen, dass sein Zuhause längst nicht mehr so ist, wie er es einst zurückgelassen hat. Während er noch auf der Suche nach seinem Platz in der Welt ist, greift das Schicksal ein. Jaime gelangt unerwartet in den Besitz des „Skarabäus“ – eines uralten Relikts, das auf außerirdischer Biotechnologie basiert. Als der geheimnisvolle Käfer ihn als symbiotischen Wirt auswählt, sieht sich Jaime plötzlich mit einer fantastischen Rüstung ausgestattet, die ihm außergewöhnliche Kräfte verleiht. Schnell wird klar, dass sich sein Leben durch den Fund für immer verändern wird: Jaime wird zum Superhelden BLUE BEETLE.

An der Seite von Maridueña („Cobra Kai“) spielen Adriana Barraza („Rambo: Last Blood“, „Thor“), Damián Alcázar („Narcos“, „Narcos: Mexico“), Elpidia Carrillo („Mayans M.C.“, „Predator“- Filme), Bruna Marquezine („Maldivas“, „Deus Salve o Rei“), Raoul Max Trujillo („Sicario“-Filme, „Mayans M.C.“) sowie Oscar®-Preisträgerin Susan Sarandon („Monarch“, „Dead Man Walking – Sein letzter Gang“) und George Lopez („Rio“- und „Die Schlümpfe“-Filme). In weiteren Rollen sind Belissa Escobedo („American Horror Stories“, „Hocus Pocus 2“) und Harvey Guillén („What We Do in the Shadows“) zu sehen.

Soto („Twelve“, „La granja“) führte Regie nach einem Drehbuch von Gareth Dunnet-Alcocer („Miss Bala“), das auf Figuren aus dem DC-Universum basiert. John Rickard und Zev Foreman produzierten den Film. Als ausführende Produzenten zeichneten Walter Hamada, Galen Vaisman und Garrett Grant verantwortlich.

Kreative Unterstützung erhielt Regisseur Soto unter anderem von Kameramann Pawel Pogorzelski („Midsommar“, „Hereditary – Das Vermächtnis“), Produktionsdesigner Jon Billington („Bad Boys for Life“), Editor Craig Alpert („Deadpool 2“, „The Lost City – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“), von der Oscar®-nominierten Kostümdesignerin Mayes C. Rubeo („Jojo Rabbit“, „Thor“-Filme) sowie von Visual Effects Supervisor Kelvin McIlwain („The Suicide Squad“, „Aquaman“) und Komponist Bobby Krlic („Midsommar“, „Snowpiercer“-Serie).

Warner Bros. Pictures präsentiert eine Produktion von The Safran Company: „Blue Beetle“. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 

THE FLASH

 

THE FLASH

Bundesweiter Kinostart: Juni 2023


Mit „The Flash“ präsentiert Warner Bros. Pictures den ersten eigenständigen Film mit dem DC-Superhelden. Regie führte Andy Muschietti („Es“-Filme, „Mama“), Ezra Miller ist erneut in der Rolle des Barry Allen zu sehen.

 
 
 
 

In „The Flash“ prallen buchstäblich Welten aufeinander: Barry setzt seine Superkräfte ein, um in der Zeit zurückzureisen und vergangene Ereignisse zu manipulieren. Doch bei dem Versuch, seine Familie zu retten, verändert er versehentlich die Zukunft – und sieht sich plötzlich in einer Realität gefangen, in der General Zod zurückgekehrt ist, mit totaler Vernichtung droht und es keine Superhelden gibt, die zu Hilfe kommen könnten. Barrys einzige Hoffnung besteht darin, einen völlig anderen Batman aus dem Ruhestand zurückzuholen und einen gefangenen Kryptonier zu befreien – wenn auch nicht den, nach dem er eigentlich sucht … Barry muss die Welt retten, in der er sich befindet, um in die Zukunft zurückkehren zu können, die er kennt. Um das zu schaffen, bleibt ihm nur eine Möglichkeit: Er muss um sein Leben rennen. Aber wird es ausreichen, das ultimative Opfer zu erbringen, um das Universum neu zu ordnen?

Zum Cast von „The Flash“ gehören neben Miller unter anderem Nachwuchsstar Sasha Calle, Michael Shannon („Bullet Train“, „Batman v Superman: Dawn of Justice“), Ron Livingston („Loudermilk“, „Conjuring – Die Heimsuchung“), Maribel Verdú („Élite“, „Y tu mamá también – Lust for Life“), Kiersey Clemons („Zack Snyder’s Justice League“, „Sweetheart“), Antje Traue („König der Raben“, „Man of Steel“) und Michael Keaton („Spider-Man: Homecoming“, „Batman“).

„The Flash“ wurde von Barbara Muschietti („Es“-Filme, „Mama“) und Michael Disco („Rampage – Big meets Bigger“, „San Andreas“) produziert. Das Drehbuch stammt von Christina Hodson („Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“, „Bumblebee“), nach einer Screenstory von John Francis Daley & Jonathan Goldstein („Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben“, „Spider-Man: Homecoming“) und Joby Harold („Transformers: Rise of the Beasts“, „Army of the Dead“), die auf Figuren von DC basiert. Die ausführende Produktion übernahmen Toby Emmerich, Walter Hamada, Galen Vaisman und Marianne Jenkins.

In sein Kreativteam holte Regisseur Muschietti Kameramann Henry Braham („Guardians of the Galaxy Vol. 3“, „The Suicide Squad“), Produktionsdesigner Paul Denham Austerberry („Es Kapitel 2“, „Shape of Water: Das Flüstern des Wassers“), die beiden Editoren Jason Ballantine („Es“-Filme, „Der große Gatsby“) und Paul Machliss („The Gentlemen“, „Baby Driver“) sowie Kostümdesignerin Alexandra Byrne („Doctor Strange“, „Guardians of the Galaxy“). Die Filmmusik komponierte Benjamin Wallfisch („Der Unsichtbare“, „Es“-Filme).

Warner Bros. Pictures präsentiert eine Produktion von Double Dream/Disco Factory: „The Flash“ von Andy Muschietti. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 

MAGIC MIKE'S LAST DANCE

 

MAGIC MIKE’S LAST DANCE

Bundesweiter Kinostart: 9. Februar 2023


Pünktlich zum Valentinstag erscheint mit der Musical-Komödie „Magic Mike’s Last Dance“ der dritte Teil der erfolgreichen „Magic Mike“-Filmreihe.

 
 
 
 

Das Kreativteam des von Kritikern und Zuschauern gleichermaßen gelobten ersten Films hat sich einmal mehr zusammengetan, um die Magie buchstäblich wieder aufleben zu lassen: Channing Tatum kehrt in seine Rolle als Mike Lane zurück, Steven Soderbergh nimmt auf dem Regiestuhl Platz, und das Script stammt von Reid Carolin, der auch schon die Drehbücher der ersten beiden Filme verfasste. An der Seite von Tatum spielt Salma Hayek Pinault („House of Gucci“, „Killer’s Bodyguard“).

„Magic“ Mike Lane (Tatum) kehrt nach einer längeren Auszeit auf die Bühne zurück. Nachdem ein Geschäftsabschluss krachend gescheitert ist, muss sich der mittellose Mike nun mit Barkeeper- Auftritten in Florida über Wasser halten. Dann macht ihm eine wohlhabende Society-Lady (Hayek Pinault) ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. In der Hoffnung, damit seinen letzten großen Job zu absolvieren, reist er mit ihr nach London – und stellt bald fest, dass seine Auftraggeberin eine ganz eigene Agenda verfolgt. Als Mike herausfindet, was sie wirklich vorhat, steht alles auf dem Spiel. Wird es ihm (und der Gruppe heißer neuer Tänzer, die er in Form bringen muss) gelingen, die ganz große Show durchzuziehen?

Produziert wurde der Film von Nick Wechsler, Gregory Jacobs, Tatum sowie Carolin und Peter Kiernan. Julie M. Anderson fungierte als ausführende Produzentin. Neben Tatum und Hayek Pinault sind in weiteren Rollen Ayub Khan Din („Ackley Bridge“), die Newcomerin Jemelia George, Juliette Motamed („We Are Lady Parts“) und Vicki Pepperdine („Johnny English – Man lebt nur dreimal“) zu sehen. Zu Soderberghs Kreativteam hinter den Kulissen gehörten Produktionsdesigner Pat Campbell („Half Bad“), Kostümdesigner Christopher Peterson („The Irishman“) und Music Supervisor Season Kent („Kimi“, „Let Them All Talk“). Die Choreografie stammt von Alison Faulk und Luke Broadlick, die beide bereits zuvor beim „Magic Mike“-Franchise mitwirkten.

Warner Bros. Pictures präsentiert „Magic Mike’s Last Dance“. Den weltweiten Vertrieb übernimmt Warner Bros. Pictures.

 
 

SHAZAM! FURY OF THE GODS

 

SHAZAM! FURY OF THE GODS

Bundesweiter Kinostart: 16. März 2023


Mit „Shazam! Fury of the Gods“ setzt New Line Cinema die Geschichte von Teenager Billy Batson fort, der sich in sein erwachsenes Superhelden-Alter-Ego Shazam verwandelt, sobald er das Zauberwort „Shazam!“ ausspricht.

 
 
 
 

Folgende Darstellerinnen und Darsteller kehren in „Shazam! Fury of the Gods“ in ihre Rollen zurück: Zachary Levi („Thor: Tag der Entscheidung“) als Shazam, Asher Angel („Story of Andi“) als Billy Batson, Jack Dylan Grazer („Es Kapitel 2“) als Freddy Freeman, Adam Brody („Promising Young Woman“) als Superheld Freddy, Ross Butler („Raya und der letzte Drache“) als Superheld Eugene, Meagan Good („Day Shift“) als Superheldin Darla, D.J. Cotrona („G.I. Joe – Die Abrechnung“) als Superheld Pedro, Grace Caroline Currey („Annabelle 2“) als Mary Bromfield/Superheldin Mary, Faithe Herman („This Is Us: Das ist Leben“) als Darla Dudley, Ian Chen („Bailey – Ein Hund kehrt zurück“) als Eugene Choi, Jovan Armand („Second Chances“) als Pedro Pena, Marta Milans („White Lines“) als Rosa Vasquez, Cooper Andrews („The Walking Dead“) als Victor Vasquez und Djimon Hounsou („A Quiet Place 2“) als Zauberer. Neu im Cast sind Rachel Zegler („West Side Story“), Lucy Liu („Kung Fu Panda“-Filmreihe) und Helen Mirren („Fast & Furious 9“).

Der Film wurde von Regisseur David F. Sandberg („Shazam!“, „Annabelle 2“) inszeniert und von Peter Safran („Aquaman“, „The Suicide Squad“) produziert. Das Drehbuch stammt von Henry Gayden („Shazam!“, „Jemand ist in deinem Haus“) und Chris Morgan („Fast & Furious: Hobbs & Shaw“, „Fast & Furious 8“) und basiert auf Charakteren von DC. „Shazam!“ wurde von Bill Parker und C.C. Beck geschaffen. Als ausführende Produzenten des Films waren Walter Hamada, Adam Schlagman, Richard Brener, Dave Neustadter, Victoria Palmeri, Marcus Viscidi und Geoff Johns beteiligt. Zu Sandbergs Kreativteam gehörten Kameramann Gyula Pados („Jumanji“-Filmreihe), Produktionsdesigner Paul Kirby („The Old Guard“, „Jason Bourne“) sowie Editor Michel Aller („Shazam!“, „The Nun“). Als Music Supervisor fungierte Season Kent („DC League of Super-Pets“, „The Addams Family 2“), die Musik stammt von Christophe Beck („Free Guy“, „Die Eiskönigin 2“). Für die visuellen Effekte zeichneten Bruce Jones („Aquaman“, „Es“) und Raymond Chen („Alita: Battle Angel“, „Meg“) verantwortlich. Die Kostüme designte Louise Mingenbach („Jumanji: The Next Level“, „Godzilla II: King of the Monsters“).

New Line Cinema präsentiert eine Produktion von Peter Safran: „Shazam! Fury of the Gods“ von David F. Sandberg.

 
 

WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR

 

WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR

Bundesweiter Kinostart: 23. Februar 2023


Irrsinnig komisch und tief berührend erzählt die auf dem gleichnamigen autobiografischen Roman basierende Bestsellerverfilmung „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ von Joachim Meyerhoffs außergewöhnlicher Kindheit in der alten BRD.

 
 
 
 

Der siebenjährige Joachim lebt mit seiner Familie in einer Villa auf dem Gelände der größten Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig-Holsteins. Die Patient:innen sind seine Freunde und Vertrauten. Der Glöckner, ein stummer Riese, trägt Joachim wie der heilige Christophorus auf seinen Schultern zur Schule, die abendlichen Schreie aus der geschlossenen Abteilung wiegen den Jungen in den Schlaf.
Joachim und seinen Vater, den Direktor der Psychiatrie verbindet, dass sie sich den Patient:innen näher fühlen als den sogenannten ‚Normalen‘. Seine Mutter hingegen hätte nichts dagegen, auch mal die Eckmanns zum Cocktail einzuladen und wünscht sich überhaupt oft in eine andere Welt. Zum Beispiel zurück nach Italien, wo sie als junge Frau eine wundervolle Zeit verbrachte.
Joachims Welt ist eine absurde und wilde Idylle, auch wenn seine Brüder ihn beinahe täglich in Wutanfälle treiben. Die Meyerhoffs sind eine Familie, die sich auf ihre ganz besondere Art und Weise liebt. Doch während Joachim langsam erwachsen wird, bekommt diese Welt, nicht nur durch den Verlust der ersten Liebe, immer mehr Risse...

Arsseni Bultmann, der zuletzt in den Kinofilmen „Die Wolf-Gäng“ und „Schatz, nimm Du sie!“ zu sehen war, übernimmt die Rolle des heranwachsenden 16-jährigen Joachim. Als Junge im Alter von sieben Jahren wird Joachim gespielt von Camille Loup Moltzen, Merlin Rose verkörpert ihn schließlich als 25-Jährigen. Devid Striesow konnte bereits u.a. durch seine Hauptrolle in „Ich bin dann mal weg“ begeistern und mimt nun Joachims Vater. Seine Mutter wird von Laura Tonke gespielt, die gerade mit „Caveman“ auf sich aufmerksam machte. In weiteren Rollen zu sehen sind u.a. Axel Milberg, Anne Müller, Lina Beckmann, Andreas Merker, Matthias Bundschuh, Kathleen Morgeneyer und Sarah Bauerett.

Die Regie führte Sonja Heiss, die zuletzt für ihre Kinofilme „Hedi Schneider steckt fest“ und „Hotel Very Welcome“ vielfach prämiert wurde. 2011 erschien ihr vielbeachteter Erzählungsband „Das Glück geht aus“ im Berlin Verlag. „Rimini“, ihr erster Roman, wurde von der Kritik gefeiert und stand auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Gemeinsam mit Lars Hubrich zeichnet sie auch für das Drehbuch verantwortlich. „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ ist eine Produktion von Komplizen Film und Warner Bros. Film Productions Germany.

 
 

BONES AND ALL

 

BONES AND ALL

Bundesweiter Kinostart: 24. November 2022

Luca Guadagninos ungewöhnliche Liebesgeschichte mit Timothée Chalamet und Taylor Russell.

 
 
 
 

"Bones and All" ist die Geschichte der ersten Liebe zwischen Maren (Taylor Russell), einer jungen Frau, die lernt, am Rande der Gesellschaft zu überleben, und Lee (Timothée Chalamet), einem leidenschaftlichen und entwurzelten Herumtreiber... als sie sich kennenlernen und sich auf eine tausend Meilen lange Odyssee begeben, die sie durch die Seitenstraßen, versteckten Passagen und Falltüren von Ronald Reagans Amerika führt. Doch trotz ihrer Bemühungen führen alle Wege zurück in ihre schreckliche Vergangenheit und zu einem letzten Test, der entscheiden wird, ob ihre Liebe ihr Anderssein überleben kann.

In "Bones and All" spielen Taylor Russell ("Waves", "The Heart Still Hums"), der bei den diesjährigen Filmfestspielen von Venedig mit dem Marcello Mastroianni Award für den besten Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet wurde, Timothée Chalamet (Oscar-nominiert für "Call Me by Your Name", "Dune"), Michael Stuhlbarg ("Call Me by Your Name", "The Shape of Water") und André Holland ("Passing", "Moonlight"); Chloë Sevigny ("We Are Who We Are", "American Horror Story"); David Gordon Green ("Halloween Ends", "The Unbearable Weight of Massive Talent"); Jessica Harper ("Suspiria", "Minority Report"); Jake Horowitz ("Adam Bloom", "Die Weite der Nacht"); und Mark Rylance (Oscar-Preisträger für "Bridge of Spies", "Wolf Hall"). Das Drehbuch stammt von David Kajganich ("Suspiria", "A Bigger Splash"), basierend auf dem Roman von Camille DeAngelis. Produziert wird er von Luca Guadagnino, Theresa Park, Marco Morabito, David Kajganich, Francesco Melzi d'Eril, Lorenzo Mieli, Gabriele Moratti und Peter Spears, Timothée Chalamet. Die ausführenden Produzenten sind Giovanni Corrado, Raffaella Viscardi, Moreno Zani, Marco Colombo und Jonathan Montepare.